Aktuelles 338

Aktuelle Meldungen


Gülle ausbringen, © ballensilage.com
Gülle ausbringen, © ballensilage.com

DLG / 29.11.2021
Digitaler Expertentalk über Nährstoffermittlung in der flüssigen Wirtschaftsdüngerausbringung

DLG-Spotlight im Rahmen des digitalen AGRITECHNICA Vorprogrammes zur Messe / 30. November 2021, 13 – 14 Uhr auf der DLG-Digital-Plattform „DLG-Connect“

Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt am 30. November 2021 im Rahmen ihres digitalen Fachprogrammes zur AGRITECHNICA 2022 einen Expertentalk zum Thema Nährstoffermittlung in der flüssigen Wirtschaftsdüngerausbringung durch. Die Veranstaltung wird auf www.dlg-connect.com übertragen.

Die steigenden Düngemittelpreise zeigen, wie kostenintensiv die Düngung werden kann. Damit kommt dem flüssigen Wirtschaftsdünger ein erhöhter Stellenwert zu. Doch der Mehrwert von flüssigem Wirtschaftsdünger kommt erst dann richtig zur Geltung, wenn die enthaltenen Nährstoffe genau ermittelt und in der richtigen Dosierung ausgebracht werden können.

Einige Technologien, wie beispielsweise die Nah-Infrarot-Spektroskopie, liefern hier Ansätze zur Förderung der Heterogenität von flüssigem Wirtschaftsdünger bei der Ausbringung. Es lohnt sich daher ein genauerer Blick, wie diese Technologie dem Landwirt bei der Ausbringung behilflich sein kann. Unter dem Motto „Gülle ist Mehrwert“, werden sich Experten und Praktiker diesem Thema intensiv und aus verschiedenen Perspektiven nähern.

Programmübersicht:

13.00 Uhr: Willkommen und Einführung
Einführung in die Nährstoffermittlung von flüssigen Wirtschaftsdüngern
Dr. Frank Lorenz (LUFA Nord West)

13.10 Uhr: Lösungsansätze und Erläuterungen von Experten
Flüssige Wirtschaftsdüngerapplikation mittels NIRS Technologie in der Praxis
Stephan Künne (Landwirt in Niedersachsen)

Nutzung der Nährstoffpotentiale flüssiger Wirtschaftsdünger und Herausforderungen bei der Ausbringung im Pflanzenbau
Prof. Dr. Klaus Dittert (Georg-August-Universität Göttingen)

Einsatzmöglichkeiten und Qualitätssicherung beim Einsatz von NIRS Technik im Bereich Wirtschaftsdünger
Markus Heinz (Leiter der Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen Triesdorf)

Nährstoffermittlung im Düngerecht: Gesetzliche Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis
Birgit Blum (Leiterin, Kontrolle und Überwachung Düngung, Pflanzenschutz und Saatgut, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

13.30 Uhr
Diskussionen mit den Referenten inkl. Onlinefragen
Moderator Dr. Frank Lorenz

14.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Organisatorische Hinweise

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine kostenfreie Registrierung auf www.dlg-connect.com notwendig und kann direkt auf dieser Seite durchgeführt werden. Auch über den Ticketshop der Agritechnica unter https://www.messe-ticket.de/DLG/AGRITECHNICA2022/Shop können Interessierte sich für einen Zugang zu den digitalen Veranstaltungen auf der Plattform DLG-Connect kostenfrei registrieren.

weitere Informationen: DLG, www.dlg.org