Start

Nach­richten aus der Agrar­wirt­schaft


Hermann Hesseler, Finanzvorstand der AGRAVIS Raiffeisen AG, © AGRAVIS
Hermann Hesseler, Finanzvorstand der AGRAVIS Raiffeisen AG, © AGRAVIS

AGRAVIS / 10.01.2025
AGRAVIS schließt 2024 erneut solide und positiv ab

Pressemitteilung / (Münster) In einem herausfordernden Umfeld hat die AGRAVIS Raiffeisen AG erneut ihre Ziele erreicht. Das zeigen die ersten, vorläufigen Umsatz- und Ergebniszahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Jahresabschluss ist aktuell in Arbeit, dennoch stuft die AGRAVIS das Jahr 2024 bereits „als erneut solide und positiv“ ein. Der Umsatz wird – wie erwartet.. » mehr Infos


Der neue Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2025, © Landwirtschaftskammer NRW
Der neue Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2025, © Landwirtschaftskammer NRW

Landwirtschaftskammer NRW / 10.01.2025
Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz erschienen

Pressemitteilung / (Münster) Der neue Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2025 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist erschienen. Die Inhalte des Fachbuchs erstrecken sich über alle relevanten Bereiche im Acker- und Futterbau. Neben umfassenden, regionalen und aktuellen Sortenbeschreibungen sowie neuesten Erkenntnissen im Dünge- und Pflanzenschutzbereich enthält der Ratgeber zudem Informationen.. » mehr Infos


Sojabohnen, © Panthermedia / Fotokostic
Sojabohnen, © Panthermedia / Fotokostic

AbL / 10.01.2025
AbL: Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zu neuen Gentechniken unzureichend

Pressemitteilung / (Hamm) Aktuell hat die polnische Ratspräsidentschaft Vorschläge zum umstrittenen Deregulierungsvorschlag neuer Gentechnik-Pflanzen vorgelegt. Der polnische Vorschlag bezieht sich v.a. auf den Streitpunkt Patente. Der Vorschlag ist nach Meinung der AbL unzureichend. Besonders, weil die Hauptprobleme des.. » mehr Infos


Lupine, © ballensilage.com
Lupine, © ballensilage.com

BZfE / 10.01.2025
Wie sicher sind alternative Eiweißquellen?

Pressemitteilung / (Bonn) Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier sind die klassischen Proteinlieferanten in der menschlichen Ernährung. Hinzu kommen pflanzliche Quellen wie die Hülsenfrüchte (Soja-) Bohnen, Linsen und Erbsen. Um den Proteinbedarf einer wachsenden Bevölkerung nachhaltig zu decken, rücken auch bei uns weniger vertraute.. » mehr Infos


weitere Meldungen


Info

Worauf kommt es bei der Herstellung einer hochwertigen Ballensilage an? Dr. Thaysen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein gibt im folgenden Video wertvolle Tipps und Hinweise (Einbindung mit freundlicher Genehmigung der Fa. DOW):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden