Aktuelles 288
Aktuelle Meldungen

LWK Niedersachsen / 31.10.2021
Arbeit im Betrieb neu denken: Arbeitnehmertag diskutiert über New Work
Philosoph und Zukunftsforscher Christian Uhle als Referent zu Gast bei digitaler Premiere für erfolgreiches Format der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pressemitteilung / (Oldenburg) Mehr Selbstbestimmung, mehr Sinnhaftigkeit und damit bessere Bedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verspricht das Konzept New Work („Neue Arbeit“), das der Philosoph Frithjof Bergmann in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte. New Work in der Agrarbranche – ist das möglich?
Über Chancen und Möglichkeiten einer Umsetzung des Konzepts im Zeitalter der Digitalisierung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des digitalen Arbeitnehmertages der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am Mittwoch, 3. November, zwischen 9.30 und 12.15 Uhr mit dem Berliner Philosophen und Zukunftsforscher Christian Uhle diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weil infolge der Corona-Pandemie die weltgrößte Agrartechnik-Messe Agritechnica in Hannover ausfällt, findet der LWK-Arbeitnehmertag nicht wie üblich in Präsenz auf dem Messegelände, sondern erstmals als Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom statt. Der Termin richtet sich an Berufseinsteiger, FachschülerInnen, Studierende, Nachwuchskräfte, Jobsuchende, ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen aus dem Agrarbereich und an BeraterInnen der Arbeitsverwaltungen.
„Kein anonymes Zahnrad mehr sein“
„Das Wertesystem von Arbeit verändert sich“, betont Uhle (33), der unter anderem die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit, Mobilität und Kaufprozesse erforscht hat. „New Work ist wesentlich mit den Versprechen verbunden, selbstbestimmter zu arbeiten, sich zu verwirklichen und das eigene Tun als sinnvoll zu erfahren. Es ist das Versprechen, kein anonymes Zahnrad, kein Ding mehr zu sein, sondern sich als Person einzubringen.“
Gerade um langfristig Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, reiche es als Unternehmen nicht mehr, nur technisch auf dem neuesten Stand zu sein, ergänzt Uhle. „Auch die Unternehmenskultur gilt es zu ändern.“ New Work werde damit zu einem Wettbewerbsfaktor, um geeignetes Personal vom eigenen Betrieb zu überzeugen.
Was verbindet Startup und Bauernhof?
Welche Kompetenzen brauchen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen zukünftig? Wo können bei der Umsetzung neue Probleme entstehen und wie vermieden werden? Gibt es Parallelen zwischen einem hippen Startup und einem traditionsreichen Bauernhof? Diese und weitere Fragen werden am 3. November beim LWK-Arbeitnehmertag nach der Einführung in kleineren Gruppen behandelt.
Die Teilnahme am Arbeitnehmertag ist kostenfrei, da die Online-Veranstaltung durch die Arbeitsgemeinschaft der Volks- und Raiffeisenbanken in Weser-Ems unterstützt wird.
weitere Informationen: LWK Niedersachsen, www.lwk-niedersachsen.de