Aktuelles 241

Aktuelle Meldungen


Um einen Herdenschutzzaun in unwegsamem Gelände zu errichten, bedarf es einiger technischer Kniffe – diese erfahren Weidetierhalter*innen am 1. Oktober beim Herdenschutz-Infotag Südniedersachsen in Northeim, © Frank Lamprecht
Um einen Herdenschutzzaun in unwegsamem Gelände zu errichten, bedarf es einiger technischer Kniffe – diese erfahren Weidetierhalter*innen am 1. Oktober beim Herdenschutz-Infotag Südniedersachsen in Northeim, © Frank Lamprecht

LWK Niedersachsen / 24.09.2021
So klappt’s in Hanglagen: Landwirtschaftskammer lädt weidetierhaltende Betriebe zum Herdenschutz-Infotag ein

Wie kann der Herdenschutz an schwierigen Standorten gewährleistet werden? Das erfahren WeidetierhalterInnen am 1. Oktober in Northeim

Pressemitteilung / (Northeim) „An Weidestandorten in Hanglage funktioniert das sowieso nicht!“: So oder ähnlich lautet einer der Kritikpunkte, den die HerdenschutzberaterInnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) schon oft gehört haben, wenn es um die wolfsabweisende Zäunung geht. Deswegen lädt die LWK jetzt gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege und den Landschaftspflegeverbänden der Landkreise Goslar und Göttingen zum Herdenschutz-Infotag Südniedersachsen ein. Er findet am Freitag, 1. Oktober, von 10 bis 13 Uhr bei Bühle in 37154 Northeim statt. Der Besuch ist kostenfrei.

Eine wolfsabweisende Zäunung ist für weidetierhaltende Betriebe essentiell, um Schafe, Ziegen, Rinder oder Pferde vor möglichen Angriffen zu schützen. Außerdem müssen die Zäune von schaf- und/oder ziegenhaltenden Betrieben den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen, um im Falle eines Risses Billigkeitsleistungen zum Ausgleich der finanziellen Schäden in Anspruch nehmen zu können.

Schwierige Standorte

Besonders auf Flächen, die wesentlich für den Erhalt von naturschutzrelevanten Pflanzen- und Insektenarten sind, ist die Beweidung mit Tieren unerlässlich, um das bestehende Ökosystem zu erhalten. „Oft sind das allerdings hängige, flachgründige und kleinparzellierte Grünlandstandorte, die in der Praxis schwer und nur mit sehr hohem Aufwand wolfsabweisend zu zäunen sind“, erklärt LWK-Herdenschutzkoordinatorin Elke Steinbach. Da solche Standorte insbesondere in Südniedersachsen häufig zu finden sind, fiel die Wahl des Veranstaltungsorts auf Northeim.

Am 1. Oktober können sich insbesondere WeidetierhalterInnen aus der Region und sonstige Interessierte an verschiedenen Stationen im Gelände technische Lösungen und wichtige Kniffe rund um das Thema wolfsichere Zäunung anschauen. „Der Wolf lernt schnell – und eine unzureichende Zäunung birgt Risiken für alle“, sagt Steinbach.

Demonstrationen und Maschinenvorführungen

Das Aufstellen, die Wartung und das Freischneiden von und für mobile Elektronetze sowie Festzäunen werden vom Team der Herdenschutzberatung der LWK, von Fachbetrieben sowie von ortsansässigen Tierhaltenden praktisch demonstriert. Es werden Lösungsmöglichkeiten zu wichtigen Fragen aufgezeigt, zum Beispiel:

  • Worauf muss ich bei der Aufstellung von mobilen Zäunen und besonders bei der Erdung beachten?
  • Wie und mit welchem Material errichte ich am besten Festzäune in schwierigem Gelände auf steinigem Boden?
  • Welche Geräte erleichtern in Hanglage das Freischneiden der Zaunschneisen und Zäune sowie die Nachpflege der Fläche?

Es werden auch Maschinen von Praktikern vorgeführt, die diese Geräte im eigenen Betrieb auf solch schwierigen Standorten einsetzen. Die Herdenschutzberatung der LWK informiert des Weiteren rund um die Herdenschutzförderung in Niedersachsen und steht für Fragen zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit zu einem offenen Austausch; bisher nicht lösbare Probleme werden gesammelt und dann gebündelt an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Eine Anmeldung ist bis zum 28. September per Mail an lpv@lpv-goettingen.de oder telefonisch unter 0551/ 53137-03 oder -08 möglich. Bei der Anmeldung erfahren die TeilnehmerInnen den genauen Veranstaltungsort. Es wird ein an die aktuellen Corona-Regeln angepasstes Hygienekonzept geben.

weitere Informationen: LWK Niedersachsen, www.lwk-niedersachsen.de