Aktuelles 228
Aktuelle Meldungen

DLG / 18.09.2021
Sino-German Exchange Programme China: Kick-Off
Bilaterales Kooperationsprojekt / Networking für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft / Schwerpunktthema Digitalisierung / 36 Teilnehmer aus China und Deutschland
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) trafen sich am 07. September 15 Nachwuchsführungskräfte aus der Agrarbranche für den Start eines bilateralen Kooperationsprojektes mit China. Die chinesische Seite traf sich für das AEP (Agricultural Exchange Programme) pandemiebedingt virtuell. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen Programms liegt auf der Digitalisierung. Die Teilnehmerzahl des staatlich geförderten Projekts ist auf insgesamt 40 Personen begrenzt.
Angesichts der Corona-Pandemie wird das AEP Projekt hauptsächlich digital stattfinden. In einer Serie von Online-Seminaren sowie fünf weiteren Netzwerkveranstaltungen mit Chinesischen Partnern der Branche erfahren die Teilnehmer innerhalb von zehn Wochen Grundlagen und Details über die chinesische Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch eine Studienreise nach China ist unter Vorbehalt der Pandemie-Entwicklung für 2021 geplant.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und auf chinesischer Seite das Ministry of Agriculture and Rural Affairs (MARA) unterstützen Unternehmen und Organisationen über das Agri-Exchange-Programme (AEP) finanziell beim Ausbau ihrer Geschäftsbeziehungen zu China. Für Teilnehmer fallen deshalb keine Kosten an.
China ist der größte Agrarimporteur der Welt. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren verstetigen. Bereits in den vergangenen Jahren stand China in den Top 3 der wichtigsten Agrarexportmärkte Deutschlands. Umso entscheidender werden in Zukunft für Unternehmen gute Kontakte in die Volksrepublik sein, für die das AEP-Programm die Basis legt.
Das bilaterale Kooperationsprojekt ist für Management und Mitarbeiter gleichermaßen interessant (Forschung und Entwicklung, Produkt-/Projektentwickler, Business Development, Sales & Marketing). Die Teilnehmer bauen nicht nur ihr Wissen über den Agrar- und Ernährungssektor Chinas aus, sie werden auch Teil eines deutsch-chinesischen Netzwerks und sammeln so wertvolle Kontakte zu chinesischen Unternehmen, Verwaltungseinrichtungen und chinesischen Fachkräften.
Ausführliche Informationen unter www.dlg-international.com/de/projekte/ oder unter n.eichberg@dlg.org; Tel +49 69 24788 482 bzw. f.tipp@dlg.org, Tel +49 69 24788 727.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org