Aktuelles 120
Aktuelle Meldungen

DLG / 15.07.2021
Ackerbarometer 2021: So lief die Pflanzenschutz-Saison bisher
Digitaler Service von Praktikern für Praktiker / Gemeinsame Initiative von raiffeisen.com, DLG und ADAMA / Aktuell im Blick: Beginn der Ernte
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Wie sah es in diesem Jahr bei den Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr/Frühsommer bundesweit aus? Im Ackerbarometer können Sie nachlesen, wo welche Mittel wann und in welcher Aufwandmenge ausgebracht wurden. Das Ackerbarometer ist eine Initiative von raiffeisen.com, der Firma ADAMA und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Es liefert ganzjährig aktuelle Informationen für Praktiker. Nach der Aussaat und dem Pflanzenschutz steht als nächstes der Beginn der Ernte im Fokus – mit Informationen zu Erträgen und Qualitäten. Das Ackerbarometer ist über die Webseiten der drei Partner zu erreichen.
Das Ackerbarometer 2021 bietet interessante Einblicke in das Geschehen auf deutschen Äckern. Nach Abschluss eines großen Teils der Pflanzenschutzmaßnahmen lässt sich folgender Blick in den Rückspiegel werfen: Die Pflanzenschutzsaison 2021 begann Mitte April und endete in Getreide (inklusive Mais) und Raps ein bis zwei Wochen später als üblich. Bei den Zuckerrüben muss man noch abwarten. Mit Blick auf pilzliche Infektionen im Weizen zeigte das Ackerbarometer die ersten Behandlungen in Deutschland am 14. April (Unix, 50 l/ha) im Raum Hamm/Nordrhein-Westfalen, gefolgt von der Blütenbehandlung in Raps (Azbany mit 0,5l/ha) im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Auch die erste Herbizid-Behandlung in Zuckerrüben wurde Mitte April gemeldet (Goltix Titan mit 1,8 l/ha im hessischen Schwalm-Eder-Kreis). Insgesamt verzögerte der kälteste April seit 40 Jahren die Herbizidbehandlungen beim Mais sowie die Ausbringung von T1-Fungiziden im Weizen und die NAK 1 Herbizid-Ausbringung in Zuckerrüben.
Im Mai ging es richtig zur Sache: Auffällig waren die verbreiteten Blütenbehandlungen im Raps – auch vor dem Hintergrund überdurchschnittlich umfangreicher Vorkontrakte zu hohen Preisen – sowie beim Mais die Herbizid-Applikationen.
Über die ersten Fungizidmaßnahmen bei Zuckerrüben berichtet das Ackerbarometer übrigens am 9. Juni (Mercury mit 0,91 l/ha) aus der Region Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die letzten Ährenbehandlungen im Weizen wurden am 22. Juni gemeldet (Ampera mit 0,9 l/ha) und zwar aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.
Informationen aus dem DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ)
Aus dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg/Sachsen-Anhalt ist zu hören, dass in diesem Jahr häufiger Nachbehandlungen mit Herbiziden nötig waren als in den vergangenen Jahren, aber gleichzeitig auch weniger Fungizidmaßnahmen. Die Zunahme an Niederschlägen und die zu erwartenden steigenden Temperaturen lassen aber eine Zunahme der Infektionen, zum Beispiel in Zuckerrüben, befürchten. Und tatsächlich berichtete das Ackerbarometer am 24. Juni von einer Fungizid-Applikation in Zuckerrüben (Mercury Pro mit 0,60 l/ha) aus dem Rheinland in Nordrhein-Westfalen.
Aktuell im Blick: Beginn der Ernte
Nun steht die Ernte von Wintergeste an. Eine erste Meldung gab es schon: die Sorte Somerset mit 14,5 % Feuchte, 93 dt/ha und 11,0 Protein im Nordosten Baden-Württembergs. Im Ackerbarometer können Sie in den nächsten Wochen nachlesen, mit welchen Erträgen und Qualitäten zu rechnen ist.
Das Ackerbarometer „Pflanzenschutz“ ist über folgende Websites zu erreichen:
- DLG: www.dlg.org/ackerbarometer
- Raiffeisen: www.raiffeisen.com/pflanzen/aussaatbarometer
- ADAMA: www.myadama.com/services/ackerbarometer
Landwirte haben online die Möglichkeit, anonym und unverbindlich Angaben zu Pflanzenschutzmaßnahmen in eine Datenbank einzutragen, um so ihre eigenen Werte mit denen ihrer Berufskollegen in ganz Deutschland zu vergleichen.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org