Aktuelles 080

Aktuelle Meldungen


Ein Praktikum voller interessanter Eindrücke – im Bild: Praktikant (links) auf dem Oldenburger Milchhof Diers – ist oft die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung in den grünen Berufen, © Wolfgang Ehrecke
Ein Praktikum voller interessanter Eindrücke – im Bild: Praktikant (links) auf dem Oldenburger Milchhof Diers – ist oft die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung in den grünen Berufen, © Wolfgang Ehrecke

LWK Niedersachsen / 21.06.2021
​​​​​​​Eindrücke aus erster Hand für Karriere in den grünen Berufen

Praktikumswoche für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien: Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt Fachkräfte-Initiative Oldenburg – Hilfe für Betriebe bei Suche nach Auszubildenden

Pressemitteilung / (Oldenburg) Unternehmen wie Schülerinnen und Schüler haben es infolge der Corona-Pandemie derzeit schwer, sich bei Praktika gegenseitig kennenzulernen, um die Weichen für eine erfolgreiche Ausbildung zu stellen. Hier setzt die Fachkräfte-Initiative Oldenburg (FIO) an: Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und weiterer Partner bietet die FIO in den Sommerferien für Schülerinnen und Schüler aus Oldenburg die Praktikumswoche an.

Fünf Tage – fünf Unternehmen

In der Praktikumswoche lernen Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre eine Woche lang jeden Tag ein neues Unternehmen aus der Branche ihrer Wahl kennen. Umgekehrt haben die teilnehmenden Unternehmen die Chance, passende Talente und angehende Auszubildende kennenzulernen. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler wie für Unternehmen kostenfrei.

40 Betriebe mit Praktikumsplätzen für grüne Berufe

„In Oldenburg und umzu gibt es rund 40 Betriebe, die Praktikumsplätze in den grünen Berufen anbieten können – zum Beispiel Bauerhöfe für den Beruf Landwirt/in, Gartenbaubetriebe für den Beruf Gärtner/in und Pflegeeinrichtungen, die Hauswirtschafter*innen ausbilden“, berichtet Anke Evers, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Aus- und Fortbildung, Landjugend.

„Eine Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und im Bereich Hauswirtschaft eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Berufen, die gleichermaßen wichtig und nachhaltig sind“, bekräftigt Kammerpräsident Gerhard Schwetje.

Und so funktioniert die Teilnahme an der Praktikumswoche:

Die Betriebe können sich auf der Plattform der Praktikumswoche registrieren und Praktikumsplätze erstellen. Das Besondere: Bei den Praktikumsplätzen werden Berufsfelder angegeben. Die registrierten Schülerinnen und Schüler wählen ihre bevorzugten Berufsfelder aus. So werden den Betrieben automatisch genau die Schülerinnen und Schüler vorgeschlagen, die sich für die genannten Berufsfelder interessieren.

Weitere Informationen für Schülerinnen, Schüler und Unternehmen sind auf der Plattform www.praktikumswoche.de/oldenburg zusammengefasst.

weitere Informationen: LWK Niedersachsen, www.lwk-niedersachsen.de