Aktuelles 010
Aktuelle Meldungen

ZEHN / 27.04.2021
#brotretten: Neue Ideen für altes Brot
ZEHN und Bäckereien in Niedersachsen starten Aktion zum Tag der Lebensmittelverschwendung
Pressemitteilung / (Oldenburg) Mit der Aktion #brotretten setzt das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) gemeinsam mit niedersächsischen Bäckereien ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. In mehr als 360 Bäckereifilialen finden KundInnen am 2. Mai, dem Tag der Lebensmittelverschwendung, Informationsmaterial rund um die Lagerung, Haltbarkeit und Resteverwertung von Brot und Brötchen. Ziel der Aktion ist, dass Privathaushalte Backwaren mehr wertschätzen und weniger entsorgen. Jährlich wirft jeder Deutsche etwa 75 kg Lebensmittel weg. Mehr als 10 Kilogramm davon sind Brot und Backwaren.
Wie bewahre ich mein Brot am besten auf? Welches Brot hält sich wie lange frisch? Und was mache ich mit altbackenem Brot? Antworten auf diese Fragen gibt das ZEHN in dem Informationsmaterial, das die Bäckereien für ihre Kundinnen und Kunden auslegen. „Wir haben einen interessanten Infoflyer und eine Postkarte mit Resterezept vorbereitet“, erklärt Talke Gristede, die sich im ZEHN mit dem Schwerpunkt Lebensmittelverschwendung beschäftigt.
Auch Ernährungsministerin Barbara Otte Kinast unterstützt die Aktion #brotretten. „Für mich ist ein Tag ohne Brot ein verlorener Tag. Lebensmittel dürfen nicht sinnlos im Müll landen. Gut, dass die Verbraucher und Verbraucherinnen nun direkt mit Ideen angesprochen werden.“
Neben der Verwertung der Brotreste gibt es aber auch beim Thema Lagerung Informationsbedarf: Laut einer Erhebung der Fachhochschule Münster ist mehr als die Hälfte der VerbraucherInnen beim Thema „richtige Lagerung von Brot und Brötchen“ unsicher und wünscht sich mehr Informationen. Diesen Wunsch greifen das ZEHN und die teilnehmenden Bäckereien mit der Aktion #brotretten auf. „Wir freuen uns besonders über die vielen positiven Rückmeldungen von Seiten der Bäckereien“, erklärt Talke Gristede. Eine Liste aller teilnehmenden Bäckereifilialen und mehr Infos zur Aktion #brotretten gibt es unter www.zehn-niedersachsen.de/brotretten.
Das Datum für den Tag der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai ist bewusst gewählt: Statistisch gesehen landen alle Lebensmittel, die von Jahresbeginn an bis zu diesem Tag für Deutschland produziert werden, im Abfall. Private Haushalte tragen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den größten Anteil daran: Sie sind für 52 % der Lebensmittelabfälle in Deutschland verantwortlich. Die Aktion #brotretten setzt daher direkt bei den VerbraucherInnen an.
Hintergrund
Das ZEHN (Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen) setzt sich für das Thema Lebensmittelwertschätzung ein. Neben der Aktion #brotretten koordiniert das ZEHN das Ernteprojekt Gelbes Band für Niedersachsen und richtet aktuell den Ideenwettbewerb „Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen“ aus. Weiterhin beschäftigt sich das ZEHN mit den Schwerpunktthemen Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagskompetenzen und richtet sich an VerbraucherInnen, MultiplikatorInnen, Fachorganisationen und andere Partner.
Kontakt: Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen – ZEHN, www.zehn-niedersachsen.de/