Aktuelles 485
Aktuelle Meldungen

DLG / 10.03.2022
Wie funktioniert CRISPR/Cas und Co in der Pflanzenzüchtung?
DLG-Merkblatt 468 „Neue Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung“ erklärt Funktionsweise von Genome Editing
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Eine Autorengruppe des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung, Sortenwesen und Saatgut hat ein neues DLG-Merkblatt 468 mit dem Titel „Neue Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung“ veröffentlicht. Darin werden die neuen molekularen Methoden des Genome Editing insbesondere CRISPR/Cas erklärt, grafisch illustriert und ihre Vorteile im Vergleich zu den bisherigen Züchtungsverfahren anhand von Beispielen dargestellt.
Ausgehend von den Grundlagen der Pflanzenzüchtung und den klassischen Zuchtzielen erläutern die Autoren und Autorinnen dem Leser die Funktionsweise von Genome Editing am Beispiel von CRISPR/Cas. Anhand von anschaulichen Grafiken wird die präzise Methodik der neuen Züchtungstechniken im Vergleich zur herkömmlichen Gentechnik erläutert und damit die Schwierigkeit ihres Nachweises dargestellt.
Das Merkblatt „Neue Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung“ soll helfen, Genome Editing im Vergleich zu herkömmlichen Züchtungstechniken besser verstehen als auch die Chancen und Risiken von CRISPR/Cas & Co besser einordnen zu können.
Das DLG-Merkblatt 468 ist unter diesem Link online verfügbar und kann auch als PDF heruntergeladen werden.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org