Aktuelles 477
Aktuelle Meldungen

DLG / 05.03.2022
EuroTier 2022: Fach- und Ausstellungsprogramm für Direktvermarkter
Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis vom 15. bis 18. November in Hannover / „Direkt vom Bauern“ im Trend / Produkte und Services für Direktvermarktung und Hofläden / bis 15. März 2022 anmelden
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Veranstalter der EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover stattfindet, wird unter dem Leitthema „Transforming Animal Farming“ erstmals ein Fach- und Ausstellungsprogramm für Direkvermarkter anbieten. Im Mittelpunkt stehen technischen Lösungen, Produkte und Services sowie aktuelle Vermarktungsstrategien. Die Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis besetzt damit ein Wachstumssegment, das für eine wachsende Zahl landwirtschaftlicher Betriebe von Relevanz ist. Ausstellern bietet die EuroTier eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten am Ausstellungs- und Fachprogramm.
Produkte aus der eigenen Region mit nachvollziehbarer Herkunft und Frische sind für viele Menschen wichtige Gründe, landwirtschaftliche Produkte „direkt beim Bauern“ zu kaufen. Die hofeigene Verarbeitung und der direkte Absatz werden deshalb für immer mehr landwirtschaftliche Unternehmen attraktiv. Alleine in Deutschland praktizieren derzeit 30.000 bis 40.000 Landwirte Direktvermarktung in unterschiedlicher Intensität und Professionalität – bis hin zum perfekt durchorganisierten Hofladen oder Catering-Angebot, Tendenz weiter steigend.
„Die EuroTier ist nicht nur Weltleitmesse, sie ist auch Plattform für alternative Vermarktungsstrategien in der Wertschöpfungskette. Mit unseren Angeboten zur Direktvermarktung greifen wir ein branchenrelevantes Thema auf. Allein 40 Prozent unserer landwirtschaftlichen Besucher sind am Thema Direktvermarktung interessiert. Immer mehr Landwirte planen konkrete Investitionen in Produktions- und Verpackungstechnik sowie Verkaufsautomaten“, so sieht Ines Rathke, Projektleiterin der EuroTier, einen hohen Informationsbedarf seitens der Besucher. „Als Veranstalter verfügt die DLG über ein umfassendes Netzwerk an Experten und Partnern aus dem Bereich Direktvermarktung. Die EuroTier stellt deshalb die optimale Plattform dar, um sich gezielt über neueste Entwicklung in diesem wachsenden Segment auszutauschen, von technischen Lösungen zu profitieren und sich gezielt mit anderen Direktvermarktern zu vernetzen.“
Attraktive Beteiligungsmöglichkeiten für Aussteller
Im Ausstellungsschwerpunkt „Direktvermarktung“ präsentieren sich Anbieter von Technik und Dienstleistungen zur Lebensmittelverarbeitung und -verpackung, Lagerung, Logistik, thermischen Behandlungsverfahren, Ladeneinrichtungen, Verkaufsautomaten, Verkaufswaagen, Betriebsmitteln, technologischen Hilfsstoffen, Zusatzstoffen und Gewürzen sowie Aussteller aus den Bereichen Organisationen und Verlagen. Ein Fachprogramm zu Chancen, Trends und Herausforderungen der Direktvermarktung ergänzt das Angebot.
Weltleitmesse mit digitalem Zusatzangebot
Ergänzend zum Messeauftritt in Hannover bietet die Weltleitmesse Ausstellern und Besuchern ein digitales Zusatzangebot auf der Plattform „DLG-Connect“ (www.dlg-connect.com). Zur optimalen Vorbereitung ihres Messeauftritts können Aussteller hier über ihre Produkte und Neuheiten informieren. Besucher haben damit die Möglichkeit, sich im Vorfeld der EuroTier gezielt mit den Ausstellern zu vernetzen und profitieren zusätzlich von aktuellen Fachinformationen.
Bund fördert Messebeteiligung an EuroTier und EnergyDecentral
Das Messeprogramm des Bundes für den Mittelstand fördert in 2022 Einzelbeteiligungen auf mehr als 60 ausgewählten Messen, darunter auch die DLG-Messen EuroTier und EnergyDecentral. Die Förderung umfasst bis zu 60% Förderung für junge Innovative Unternehmen, welche sich im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes präsentieren. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten bis zu 12.500 EUR Zuschüsse für Standfläche und Standbau eines eigenen Unternehmensauftritt. Detaillierte Informationen zur Förderung erteilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de/mkmu.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org