Aktuelles 442
Aktuelle Meldungen

DLG / 10.02.2022
GfE-Tagung 2022: Rückblick auf 25 Jahre wissenschaftliche Arbeit zur Tierernährung und Tierernährungsphysiologie
76. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie am 8. – 10. März 2022 wieder digital / neueste Forschungsergebnisse / Fragen zur Gesundheit und zum Wohlergehen von Milchkälbern im Fokus
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) lädt anlässlich ihrer 76. Jahrestagung vom 8. bis 10. März 2022 wieder zum digitalen, fachlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ein. Mit insgesamt 116 angemeldeten Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen (68 Kurzvorträge und 48 Poster) wird abermals unterstrichen, dass diese Veranstaltung zu den wichtigsten wissenschaftlichen Konferenzen auf dem Gebiet der Tierernährung und Tierernährungsphysiologie im deutschsprachigen Raum zählt.
Einen der beiden Höhepunkte bildet das Übersichtsreferat am zweiten Veranstaltungstag, in dem Prof. Dr. Gerhard Flachowsky (Braunschweig) und Prof. Dr. Joseph Kamphues (Hannover) ausführlich „Die vergangenen 25 Jahre (1997 – 2021) der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE)“ vorstellen und auf den gesammelten Erfahrungen beruhend auch die Rolle der Gesellschaft in der Zukunft skizzieren werden. Hier wird es neben der reinen fachlichen Erarbeitung von Versorgungsempfehlungen, die selbstverständlich entsprechende Grundlagen und Daten voraussetzt, ebenso um die Werte gehen, die den Tieren, den Tierhaltern und den Verbrauchern bzw. der Gesellschaft allgemein vermittelt werden können und müssen.
Den zweiten Höhepunkt nimmt der Workshop am dritten Veranstaltungstag ein. Zum Thema „Aufzucht von Milchkälbern mit Fokus auf Gesundheit und Wohlergehen“ sind vier Experten eingeladen. Im ersten Beitrag wird sich Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth vom Institut für Immunologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit der Bedeutung der „Kolostrumversorgung für die Entwicklung des neonatalen Immunsystems“ beschäftigen, anschließend stellt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle die Wege zur „Umsetzung einer adäquaten Milchfütterung bis zum Absetzen“ vor.
Im dritten Referat wird sich PD Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Poing dem „Einfluss der Milchversorgung auf die Kälbergesundheit“ widmen, bevor am Ende Prof. Dr. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia in Vancouver, Canada, die „Auswirkungen der sozialen Unterbringung und der Milchmenge auf Verhalten, Wachstum und Entwöhnung“ erörtern wird.
Das Programm spiegelt den Umfang und die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeitsfelder der Disziplin wider und verdeutlicht darüber hinaus, dass über die fachliche Arbeit und die offene Diskussion versucht wird, sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen und diesbezügliche Lösungen zu entwickeln.
Organisatorische Hinweise
Die Veranstalter laden herzlich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Fütterungsberatung, Futtermittelwirtschaft sowie weiteren angrenzenden Fachrichtungen ein. Das Tagungsprogramm steht auf www.gfe-frankfurt.de/jahrestagung/ zum Download zur Verfügung. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt ebenfalls über die Webseite der GfE.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org