Aktuelles 405

Aktuelle Meldungen


Buchenwald, © ballensilage.com
Buchenwald, © ballensilage.com

DLG / 20.01.2022
Impulsforum Forst auf der DLG-Wintertagung 2022: Zukunftswald – marktorientiert, kostenbewusst und risikoarm

Fachveranstaltung am 23. Februar in Münster und als Livestream

Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Im Rahmen der DLG-Wintertagung, die am 22. und 23. Februar in Münster stattfindet, veranstaltet der Ausschuss der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Forstwirtschaft ein Impulsforum zum Thema „Zukunftswald – marktorientiert, kostenbewusst und risikoarm“. Das Forum findet am 23. Februar von 13.30 bis 15.00 Uhr statt.

Wie soll der Wald der Zukunft aussehen? Wie lassen sich Marktorientierung, Kosteneffizienz und Risikomanagement erfolgreich kombinieren? Angesichts der vielerorts dramatischen Situation müssen die Weichen für die Wiederbewaldung, den Bestandesumbau und die Anpassung des Betriebes jetzt gestellt werden. Im Fokus steht dabei der Erhalt des Waldes als Ertragsgrundlage. Im Impulsform Forstwirtschaft beleuchtet die DLG aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Konsequenzen für die Forstpraxis und die Waldbesitzer. Neben der sich aus der aktuellen Situation ergebenden betriebspraktischen Perspektive und den sich ableitenden forstökonomischen Einschätzungen wirft die Veranstaltung auch einen Blick auf die übergreifende gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Die Themen der Vorträge und die Referenten im Überblick:

  • „Wiederbewaldung und Betriebssumbau: Dauerhafte Ertragsgrundlage im Fokus“
    Die zu erwartenden künftigen Erträge aus dem Anbau/aus der Naturverjüngung der Baumarten müssen das langfristige Überleben des Forstbetriebs sicherstellen. Die favorisierten Baumarten müssen dem künftigen Bedarf gerecht werden und die Nachfrage ausreichend befriedigen. Geht das überhaupt? Wenn ja, wie lässt sich dies unter Beachtung risikostreuender und risikominimierender Gesichtspunkte bewerkstelligen?
    Referent: Lorenz Freiherr Klein von Wisenberg, Forstbetrieb Mengkofen (Eigentümer, Betriebsleiter)
  • „Ertragsorientierte Wiederbewaldung – Anregungen aus der Wissenschaft“
    Empfehlungen der Wissenschaft/aus der Forstökonomie: Wald- und vermögenserhaltende Bewirtschaftungsansätze und -regeln für den Waldeigentümer. Inwieweit kann im Klimawandel die dauerhafte Ertragsfunktion der Forstbetriebe und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft erhalten oder gar gesteigert werden? Welche Möglichkeiten bieten der Anbau angepasster Pflanzenherkünfte und nichtheimischer Baumarten?
    Referent Prof. Dr. Artur Petkau, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Professor für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement
  • „Zukunftswald – ertragsorientierte Wiederbewaldungsstrategien auf dem Prüfstand“
    Werden die ertragsorientierten Ansätze für die Begründung und Bewirtschaftung des Zukunftswaldes auch allen Ansprüchen der Gesellschaft hinsichtlich der zu erbringenden Ökosystemleistungen gerecht?
    Referent: Prof. Dr. Frank Setzer, Präsident der Fachhochschule Erfurt

Moderation: Gerrit Bub, DLG-Ausschuss Forstwirtschaft

DLG-Wintertagung 2022: Wege in der neuen Realität. Ackerbau. Tierhaltung. Integration.

Die DLG-Wintertagung findet am 22. und 23. Februar in Münster (Messe und Congress Centrum Halle Münsterland) statt. Das zentrale Thema der DLG-Wintertagung 2022 lautet „Wege in der neuen Realität. Ackerbau. Tierhaltung. Integration.“ Ausführliche Informationen und Anmeldung zur Präsenzveranstaltung und zum Livestream unter: www.DLG-Wintertagung.de

weitere Informationen: DLG, www.dlg.org