Aktuelles 402

Aktuelle Meldungen


© DLG
© DLG

DLG / 18.01.2022
DLG-Wintertagung 2022: Wege in der neuen Realität

22. und 23. Februar 2022 in Münster / Dr. Eike Wenzel skizziert anstehende Transformation in der Landwirtschaft / digitale Teilnahme an Tagung möglich

Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Am 22. und 23. Februar 2022 wird die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihre fachliche Leitveranstaltung, die DLG-Wintertagung 2022 voraussichtlich als hybride Präsenzveranstaltung in Münster durchführen. Das Tagungsthema lautet „Wege in der neuen Realität: Ackerbau. Tierhaltung. Integration.“ Insbesondere die Vorträge der Hauptveranstaltung „Plenum“ gehen auf die aktuellen Herausforderungen in der Agrarbranche ein.

„Neue Realität“

In der Landwirtschaft sind es viele Kräfte, die die gewohnten Mechaniken durcheinander bringen und die Branche in eine „neue Realität“ führen: Verwerfungen auf den globalen Märkten und eine in Deutschland und Europa geführte Grundsatzdebatte über die Ausrichtung der Landwirtschaft. Die Notwendigkeit zur Neubewertung der Situation wird im Agrarsektor aber nicht in erster Linie durch das Corona-Virus gesetzt. Treiber sind hier die Schweinepest (ASP), der Klimawandel und die Neuausrichtung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Diese setzen die Agrarbranche unter anhaltenden, massiven Veränderungsdruck, dass der Begriff der „Transformation der Landwirtschaft“ auch in der Branche kaum noch hinterfragt wird.

Transformation: Theorie und Praxis

Die DLG-Wintertagung 2022 startet am 23. Februar um 8.00 Uhr mit vier parallelen Impulsforen zu den Themen „Krisen-Hopping in der Schweinehaltung“, „Konflikte überwinden im ländlichen Raum“, „Knappe Nährstoffe verfügbar machen“ und „Milcherzeugung mit Zukunft“. Die Hauptveranstaltung „Plenum“ zum Tagungsthema von 10.00 bis 12.00 Uhr wird DLG-Präsident Hubertus Paetow eröffnen und eine Einführung zum Thema der Tagung „Wege in der neuen Realität“ geben.

Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ), wird über „Transformation in der Landwirtschaft: Wie wir uns in Zukunft ernähren werden“ referieren. Prof. Dr. Alfons Balman, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), wird über „Landwirtschaft im Umbruch!? Was bedeutet das für Ackerbau und Tierhaltung?“ berichten. In einer Diskussionsrunde mit Landwirten aus dem DLG-Netzwerk Thomas Korte, Benjamin Beume und Malte Isermeyer werden die beiden Wissenschaftler auf die Fragen der Praxis eingehen.

Nach der Hauptveranstaltung werden DLG-Gremien in weiteren Impulsforen auf aktuelle, praxisbezogene Themen eingehen, die sich um die Zukunft des Ackerbaus, der Schweine- und Rinderhaltung als auch des Ökolandbaus und der Forstwirtschaft in Deutschland drehen.

Organisatorische Hinweise

Weitere Informationen zum Programm der DLG-Wintertagung 2022 sind unter www.dlg-wintertagung.de zu finden. Dort ist auch eine Anmeldung online möglich.

Für eine Teilnahme an der digitalen Tagung auf der Plattform DLG-Connect wird empfohlen, Computer oder Notebooks vorab zu überprüfen, ob die technischen Voraussetzungen für die interaktive Videokommunikation auf dieser Online-Veranstaltung erfüllt sind. Hierzu ruft man die Seite www.dlg-connect.com/ auf und folgt den Hinweisen auf der Seite.

weitere Informationen: DLG, www.dlg.org