Aktuelles 235
Aktuelle Meldungen

DLG / 22.09.2021
Ackerbarometer 2021: So lief die Getreide- und Rapsernte
Digitaler Service von Praktikern für Praktiker / Gemeinsame Initiative von raiffeisen.com, DLG und ADAMA / Aktuell im Blick: Beginn der Maisernte
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Wie sah es in diesem Jahr bei der Ernte bundesweit aus? Im Ackerbarometer können Sie nachlesen, wie Erträge und Qualitäten bei Getreide und Raps bundesweit ausfielen. Das Ackerbarometer ist eine Initiative von raiffeisen.com, der Firma ADAMA und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Es liefert ganzjährig aktuelle Informationen für Praktiker. Nach den Themen Aussaat, Pflanzenschutz und Getreide- und Rapsernte steht als nächstes die Maisernte im Fokus. Das Ackerbarometer ist über die Webseiten der drei Partner zu erreichen.
Landwirte aus allen Regionen Deutschlands hatten online die Möglichkeit, anonym und unverbindlich Angaben zu Mengen und Qualitäten der Getreide- und Rapsernte in eine Datenbank einzutragen, um so ihre eigenen Werte mit denen ihrer Berufskollegen in ganz Deutschland zu vergleichen. Die Ergebnisse waren vielerorts enttäuschend, vor allem hinsichtlich der Qualitäten. Es litten insbesondere die Hektolitergewichte.
Insgesamt erreichten das Ackerbarometer 460 Meldungen zur Getreide- und Rapsernte. Und zwar von der Kimbrischen Halbinsel im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein bis zum Allgäuer Alpenvorland im Süden, vom Niederrheinischen Tiefland im Westen bis zur Oberlausitz in Sachsen:
- Wintergerste hatte Mühe, auf 62/63 kg/hl zu kommen. Erst späte Wintergerste brachte zum Beispiel im Nordosten Bayerns 80 bis 90 dt/ha bei hohen Hektolitergewichten. Im Durchschnitt wurden 84 dt/ha gedroschen.
- Beim Winterraps schwankten die gemeldeten Erträge zwischen 16 und 54 dt/ha. Im Schnitt wurden 40 dt/ha geerntet. Die Ölgehalte lagen in der Regel über 40 % und erreichten in der Spitze 44,7%.
- Die Weizenerträge pendelten sich zwischen 80 und 90 dt/ha mit Ausschlägen nach oben (110 dt/ha) und unten (60 dt/ha) ein. Der rechnerische Durchschnitt lag bei 83 dt/ha. Die Naturalgewichte streuten von 64 kg/hl (B-Weizen) bis 83 kg/hl (A-Weizen). Die gemeldeten Proteinwerte für A-Weizen erreichen oft keine 13 Prozent. Angaben zur Fallzahl waren rar und streuten von 244 sec. bis 335 sec.
Aktuell im Blick: Beginn der Maisernte
Und wie sieht es bei der Ernte von Silomais, CCM und Körnermais aus? Im Ackerbarometer können Sie in den nächsten Wochen nachlesen, welche Erträgen und Qualitäten wo eingebracht wurden.
Das Ackerbarometer „Maisernte“ ist über folgende Websites zu erreichen:
- DLG: www.dlg.org/ackerbarometer
- Raiffeisen: www.raiffeisen.com/pflanzen/maisbarometer
- ADAMA:www.myadama.com/services/ackerbarometer
Das Ackerbarometer ist eine Initiative von raiffeisen.com, der Firma ADAMA und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Es liefert ganzjährig aktuelle Informationen für Praktiker. Im Ackerbarometer folgen nach der Maisernte in den nächsten Wochen Informationen zu Aussaatterminen und -mengen der Herbstfrüchte. Das Ackerbarometer ist über die Webseiten der drei Partner zu erreichen.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org