Aktuelles 226
Aktuelle Meldungen

DLG / 16.09.2021
Demonstrationsbetriebe in Sachsen-Anhalt für den Einsatz von NIR-Sensoren gesucht
Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg sucht Betriebe für Modellregion Sachsen-Anhalt / Bewerbungen bis 22. Oktober 2021 möglich
Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Für ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Thema „Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern“ werden unter der Leitung des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld landwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmen und Maschinenringe als Demonstrationsbetriebe in Sachsen-Anhalt gesucht. Das Projekt wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt. Die Gesamtkoordination des Projektes obliegt dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel GmbH.
Voraussetzungen für eine Teilnahme eines Betriebes sind:
- wirtschaftlich erfolgreiche und fachlich qualifiziert geführte Betriebe mit Einsatz von flüssigen Wirtschaftsdüngern in der Düngemittelanwendung auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene
- wirtschaftlich erfolgreiche und fachlich qualifiziert geführte Maschinenringe und Lohnunternehmen, welche die Applikation von flüssigen Wirtschaftsdüngern für landwirtschaftliche Betriebe übernehmen
- Einhaltung der guten, fachlichen Praxis bei der Anwendung von flüssigen Wirtschaftsdüngern
- Nutzung geeigneter Beratungs- und Informationsangebote in der Region und den allgemein zugänglichen Medien
- Bereitschaft zur NIRS Technikanwendung im pflanzenbaulichen Nährstoffmanagement
- Bereitschaft zur lückenlosen und zeitnahen Dokumentation relevanter Daten während der Applikation
- Bereitschaft zur Weitergabe aller Daten, die im Zusammenhang mit der Wirtschaftsdüngerapplikation stehen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Regionalkoordinatoren zur Durchführung von Optimierungsprozessen für die Wirtschaftsdüngeranwendung
- Duldung von Erhebungen und Probennahmen auf Praxisflächen durch im Modellvorhaben tätige Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum unterstützt als Regionalkoordination die teilnehmenden Demonstrationsbetriebe z.B. durch folgende Maßnahmen:
- Erstellung von einzelbetrieblichen Konzepten für den verstärkten Einsatz von NIRS-Technik zur Bestimmung und Bewertung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern
- regelmäßige Bestandskontrollen und Wirtschaftsdüngeranalysen
- bei Bedarf auch kurzfristige und schnelle Kommunikation oder Unterstützung durch die Regionalkoordination (z. B. zusätzliche Betriebsbesuche)
- gemeinsame Auswertung des jeweiligen einzelbetrieblichen Konzepts mit dem Demonstrationsbetrieb sowie entsprechende Anwendung der Technik im Einsatz
- Unterstützung bei Optimierungsprozessen im betrieblichen- und überbetrieblichen Nährstoffmanagement
- Gemeinsame Durchführung von Demonstrationen des Sensoreinsatzes und Technikvorführungen
Die am Vorhaben teilnehmenden Demonstrationsbetriebe sind Begünstigte im Sinne der „Richtlinie zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie von weiteren Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich nachhaltiger Pflanzenproduktion vom 28. August 2019 (BAnz AT 20.09.2019 B1)“. Die Beihilfen werden dem Anbieter der Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen gezahlt, der die Förderung über die vorgesehenen Maßnahmen den Demonstrationsbetrieben als bezuschusste Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
weitere Informationen: DLG, www.dlg.org