Aktuelles 215

Aktuelle Meldungen


Bildmontage: © Pixabay Geralt & Igor Ovsyannykov
Bildmontage: © Pixabay Geralt & Igor Ovsyannykov

DLG / 11.09.2021
AGRARDIALOG: Klares Bekenntnis zur deutschen Schweinehaltung

Pressemitteilung / (Frankfurt am Main) Wertschöpfungspartner wollen Ferkelerzeugung und Schweinemast am Standort Deutschland unterstützen. Im Agrardialog arbeitet die AG Schwein an einem Maßnahmenbündel. Zusätzlich muss die Politik rechtliche und gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen.

Ferkelerzeugung und Schweinemast sind wichtige Produktionszweige der heimischen Landwirtschaft – jetzt und in Zukunft. Daher arbeiten Schweinehalter, landwirtschaftliche Marktexperten, Vertreter von Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen sowie Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels im Agrardialog lösungsorientiert an einem Maßnahmenkatalog, der das wirtschaftlich erfolgreiche Arbeiten aller Mitglieder der Wertschöpfungskette ermöglicht.

Die Teilnehmer des Agrardialogs bekennen sich zur Verwendung heimischer Rohstoffe mit dem Ziel der wirtschaftlichen Stärkung deutscher Ferkelerzeuger und Schweinemäster unter strikter Wahrung des Kartell- und Wettbewerbsrechts.

  • Die Teilnehmer des Agrardialogs stehen zu einer praktikablen Auslobung der deutschen Herkunft am Point of Sale und erarbeiten für die Akteure der Wertschöpfungskette konkrete und ökonomisch realisierbare Umsetzungsvorschläge.
  • Zusätzlich befürworten die Teilnehmer des Agrardialogs den Ausbau von Mehrwertprogrammen, unter Berücksichtigung von weiterentwickelten Haltungssystemen und Nachhaltigkeitskomponenten.
  • Die Teilnehmer des Agrardialogs arbeiten an Geschäftsmodellen, deren Ziel es ist, die Schweinefleischerzeugung wirtschaftlich und wettbewerbsrechtskonform zu sichern.
  • Die Teilnehmer des Agrardialogs fordern weitere Marktbeteiligten aus allen Stufen der Wertschöpfungskette (Verarbeitung, Gastronomie, Handel) nachdrücklich auf, daran mitzuwirken, den Absatz von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten (SB-Fleisch und Frischfleisch, Wurst und Wurstprodukte, Verarbeitungsware und TK-Produkte) auf allen Absatzkanälen zu verbessern.
  • Die Teilnehmer des Agrardialogs fordern die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern eindringlich auf, ihren Beitrag zu leisten, damit Nutztierhaltung in Deutschland auch in Zukunft für Erzeuger wirtschaftlich tragfähig funktioniert, sei es beispielsweise bei der Öffnung von Absatzmärkten oder auf den Gebieten des Bau- und Emissionsschutzrechts.

Über den AGRARDIALOG

Vertreter landwirtschaftlicher Gruppierungen (Land schafft Verbindung e. V., LsV D, Europäisches Milchboard EMB, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM, FREIE BAUERN, 39/60), der Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe sowie der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) haben Anfang 2021 den AGRARDIALOG ins Leben gerufen. Ziel dieser Gesprächsplattform ist es, wirksame Lösungen zu erarbeiten, die einen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft in Deutschland leisten können. Verbände und Unternehmen aus der Molkereiwirtschaft und der Fleischbranche sind dem AGRARDIALOG in der Zwischenzeit beigetreten. Der AGRARDIALOG besteht aus einem Lenkungskreis und den drei Arbeitsgruppen: Schwein, Milch und Herkunftskennzeichnung. Er wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) neutral moderiert.

weitere Informationen: DLG, www.dlg.org